Paris, St. Pauli und das Stadtgrün
Paris verändert sich seit 2014 mit der Verkehrswende rasant: Nur mit der sauberen Seine hat es noch nicht ganz geklappt. Im Bild: Schlammwasser mit Blick auf die Seine-Insel Ile de Saint-Louis
17 Jahre nach meinem letzten Besuch in Paris sind die
Spuren, die der Politikwechsel nach dem Amtsantritt 2014 der Bürgermeisterin Anne Hidalgo in der ehrwürdigen Stadtstruktur bereits hinterlassen hat, unübersehbar – Stichwort Verkehrswende. Die Bewerbung der Stadt um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 hat diese Entwicklung nochmals beschleunigt – wohlgemerkt in einer Stadt, in der Radfahrer bis zum Jahr 1982 auf ihren allerersten Radweg warten mussten!
Zahlreiche kleinere und vor allem enge Straßen wurden für den
Durchgangsverkehr gesperrt und teilweise als Fußgänger- und Radverkehrszonen
umgestaltet und teilentsiegelt, Fahrradrouten (wenn häufig auch als ziemlich
schmale Streifen) vielfach zu Lasten von Fahrstreifen eingerichtet.
Die Seine-Ufer sind nun weitgehend autofrei und eine so prominente Straße wie die Rue de Rivoli, die im 1. Arrondissement entlang des Louvre und des Rathauses führt, musste zwei Spuren an den Radverkehr abgeben, der Pkw-Verkehr wurde auf eine Einbahn-Spur gestutzt.
Viele Radfahrer sind auf diesen neuen Radfahrstreifen Anfang Januar und trotz Sonnenschein und -2 Grad nicht unterwegs – auf jeden Fall aber führen die Maßnahmen auch in dieser besucherschwächeren Winterzeit zu einem deutlich entspanntem Stadterleben zu Fuß.
Zu den Bausteinen der Verkehrswende zählen mit wenigen Ausnahmen Tempo 30 in der gesamten Stadt, Zufahrtsbeschränkungen für Fahrzeuge mit Verbrennermotor (Umweltzonen), die weitere Verzahnung des Nahverkehrs mit dem Umland sowie auch die drastische Erhöhung der Parkgebühren für schwere Pkw.
Daneben werden öffentlichkeitswirksam eher kleinräumige und für den Erholungswert in der Innenstadt wertvolle, jedoch vermutlich stadtökologisch insgesamt eher unbedeutsame Projekte wie der Umbau des Platzes vor dem Rathaus zum mittlerweile dritten innerstädtischem 'Stadtwald' (forêt urbaine)
realisiert.
Der Vorplatz wurde jahrelang im Winter in eine Eislaufbahn vor imposanter Fassade des Hôtel de Ville verwandelt, dort wurden Sportveranstaltungen übertragen oder er diente als Konzertort (ja, genau dort, wo im Laufe der Jahrhunderte auch als seinerzeit Place de Grève schon mal öffentliche Hinrichtungen per Guillotine stattfanden).
Bis 2025 soll für rd. 6 Mio Euro (!) dort auf 2.500 qm mit der Pflanzung von 90 Bäumen und 20.000 Sträuchern und Farnen ein Stadtwald entstehen als „Kampf gegen den Klimawandel“ und als Grün- und Erholungsraum. Neben einheimischen Baumarten wie Eichen und Hainbuchen sollen auch Arten aus dem Zukunftsbaumsortiment gepflanzt werden: Dazu zählen Celtis (Zürgelbaum) und Gleditsia (Lederhülsenbaum). Die Pflanzqualität ist mit „fünfzehn bis fünfundzwanzig Jahre“ angegeben – die Wurzelsysteme seien für diese bereits größeren Bäume vorbereitet.
Dies sind vermutlich die genau Bäume, die Bernhard von Ehren, Chef der Baumschule Lorenz von Ehren, mit den fünf—und sechsmal verschulten Bäumen meint, die seine Baumschule nach Paris sendet.
Von Ehren spricht in der Ausgabe des Hamburger Abendblatts vom 10.01.2025 auf einer Doppelseite in der Rubrik Was wird aus Hamburg unter der Überschrift „Nur grüne Städte machen glücklich“ (stimmt!) und vertritt die Baumschullobby mit auch unserer Prämisse
„Bäume sind in der Zukunft kein Nice-to-have, sondern ein Must-have“.
In Deutschland pflanze man üblicherweise dreimal verschulte Bäume mit einem Stammumfang von 14 bis 20 cm. Diese Bäume im Alter von 8 bis 14 Jahren kosten 300 bis 800 Euro. „Anders als Hamburg pflanzen London oder Paris dabei ältere und größere Bäume. Dafür stehen dann fertige große Bäume in der Stadt, in der bald die erste Amsel in der Krone brütet“. Solche Pflanzungen werteten ganze Stadtteile auf. Ein großer Baum beginne bei ungefähr 1300 Euro.
Mit dem Stadtwald vor dem Hôtel de Ville in Paris verhält es sich ähnlich wie mit dem auch von von Ehren (= Lieferant) hochgelobten Umbau des Hochbunkers am Heiligengeistfeld – der Bunker auf St. Pauli sei ein großartiges Beispiel für einen ökologischen Stadtumbau.
Die Signalwirkung solcher Projekte ist nicht zu unterschätzen – der ökologische Wert sollte hingegen bitteschön nicht überschätzt werden. Der begrünte Hochbunker ist eine weitere Touristenattraktion für Hamburg, mit der wie selbstverständlich auch Geld verdient werden soll/ muss (Hotel, Restaurant, Bar, Eventhalle). Die ökologische Wirkung der unglaublich aufwändigen Dachbegrünung in 40 bis 60 m Höhe wird für den Stadtteil auf Bewohner-Normalnullhöhe gegen Null tendieren.
Die Bunkerbegrünung zählt ganz eindeutig in
die Kategorie „Nice to have“ - aber auch "teuer to unterhalt".
Die Abholzung von 49 alten, jedoch meist
gesunden, in unmittelbarer Nachbarschaft zum Bunker das Heiligengeistfeld säumenden
Bäume im Zuge einer Neuverpachtung der Fläche als Parkplatzerweiterung (!) durch
die Finanz- und Wirtschaftsbehörde im Jahr 2023 wird das Bunkergrün niemals aufwiegen
können – ebensowenig wie den Verlust des für die Wohnbevölkerung nutzbaren Stadtraums.
Wie aber verhält es sich bei Schwarzbrot-projekten abseits dieser sehr besonderen Projekte, bei denen auch hierzulande die seitens der Baumschule von Ehren (kraft Sortiment und Geschäftsausrichtung) sehr wohl diese „großen Bäume“ ausgeschrieben und gepflanzt werden?
Zumindest für das Beispiel Paris stelle ich unter Einschätzung des erreichten Standes der Technik von hiesiger Landschaftsarchitektur und Landschaftsbau (siehe den mittlerweile gewaltigen FLL-Publikations-kanon) mit Blick auf die Straßenbäume einen ausgesprochen erschreckenden Stand fest.
Denn auch auf einer privaten Städtereise lässt sich der berufsprofessionelle Blick leider nicht ganz ausschalten:
Paris hat in Sachen Stadtgrün aus meiner Sicht und anders als es bei von Ehren anklingt, viel Nachholbedarf.
Das beginnt bei der üblichen Vollversiegelung von Fassade zu Fassade mit
Asphalt, auf denen kleine, meist kreisrunde Baumscheiben ausgestochen sind, aus denen Bäume wachsen (müssen), die aber gleichzeitig, wenn sie nicht gerade durch
lose, kippelnde, verkantete und mit Zigarrettenkippen und Hundesch***e vollgerfüllte
Gussroste abgedeckt werden, als Teil der Gehwegfläche im wahrsten Sinne unmittelbar
und unumgänglich ‚zugelatscht‘ (= verdichtet) werden.
Von Ansätzen einer ‚Schwammstadt‘ (ville éponge oder ville perméable, diese Bezeichnungen gibt’s tatsächlich auch im Französischen) scheint Paris meiner Einschätzung nach sehr viel weiter entfernt als eine Stadt wie Hamburg, die schon aus der Vergangenheit über mehr und größere Freiflächen verfügt. Gehwege sind hierzulande ganz überwiegend zumindest teildurchlässig mit Platten- und Pflasterflächen mit Sandfuge befestigt.
Bei den wenigen in der Pariser Innenstadt neu-
und ersatzgepflanzten Bäume, an denen wir in vier Tagen vorbeigelaufen
sind, handelt es sich mitnichten um die von Ehrenschen favorisierten „großen Bäumen“, in denen schon bald die
Amsel brütet.
Bei den dort zu besichtigenden Neupflanzungen
stellt sich schon die Frage, ob diese Gehölze überhaupt in einer Baumschule
kultiviert wurden. Nach diesen Eindrücken bin ich mir sicher: Paris hat es leicht,
von einem sehr schlechten Ausgangspunkt in Sachen Bäume aufzuholen.
Wir sind in Deutschland auf diesem Gebiet deutlich weiter und offensichtlich auch professioneller aufgestellt - und vielleicht es wird hierzulande mit den Qualitäten gelegentlich sogar zu weit getrieben (bitte nocheinmal kurz an die Schrabkwand mit den FLL-Ristlinien denken...). Dieser Eindruck lässt sich aus Paris mitnehmen, wo trotz offenkundigem Laissez-faire in Sachen Pflanzqualität entlang der Boulevards beachtliches Straßengrün gewachsen ist.
Straßenbäume in der Avenue Bosquet in der Nähe des Eifelturms: Interessante Gehölzqualitäten (siehe z.B. den neugepflanzten Baum am linken Bildrand) - trotzdem eine ausgewachsene Straßenbaumbegrünung
Zurücklehnen ist trotzdem keine Option – denn neben zusätzlicher Durchgrünung und Entsiegelung der Stadtlandschaft stellt sich hierzulande vor allem die Frage nach Erhalt und Pflege des wertvollen bestehenden Grüns und der damit verbundenen Kosten. Und hier wiederholen wir Bernhard von Ehren gerne:
„Bäume sind in der Zukunft kein Nice-to-have, sondern ein Must-have“
Veröffentlicht in Pflanzen, Klima, Politik am 10.01.2025 12:00 Uhr.