Baum in eigener Sache

Michaela Neumeister bugsiert den Baum per
Stapler vorsichtig über das Pflanzloch,
Baumexperte Jan Glor sichert und gibt Anweisungen
Wir pflanzen einen Baum !
Das ist im Grunde genommen nicht ungewöhnlich, weil wir jedes Jahr tausende Jungbäume aufschulen.
Doch hier geht es ausnahmsweise um einen Baum, der im Maß deutlich über Jungbaumgröße liegt:
Eine Sumpf-Eiche (Quercus palustris) StU 25-30.
Unsere Baum-Hasel vor dem Büro, jahrelang geschätzt als Schattenspender, hat die letzten beiden Dürresommer nicht gut vertragen. Obgleich Corylus colurna als wärmeliebend, trockenresistent und hitzetolerant gelten, ist unser altes Exemplar Stück für Stück vertrocknet.
Ein Grund dafür könnte das über die Maßen intensive und verfilzte Wurzelgeflecht der Unterpflanzung auf der Baumscheibe von Carex morrowii gewesen sein. Die Carex könnten nur herausgefräst werden, so hartnäckig hatte sich das Wurzelwerk im Oberboden 'verkrallt'.

Per beherztem Zug mit dem Ballenhaken wird der
Baum im Pflanzloch ausgerichtet.
Als Ersatz für die Baum-Hasel wird mit der Sumpf-Eiche eine ebenfalls stadtklimafeste Baumart gepflanzt. Laut Papierform ist dieser Baum weniger trockenstressfest als die Baum-Hasel - wurde aber vielfach erfolgreich gepflanzt innerhalb befestigter Flächen oder als Parkplatz-Baum.

Alte Sumpf-Eichen mit Herbstfärbung auf schmalem Pflanzstreifen zwischen Stellplätzen bei Firma
Herrmann Meyer, Rellingen

Gießrand, fertig. Jetzt heißt es: Baumpfähle ergänzen
und regelmäßiges kräftiges Wässern nicht vergessen
Es fehlt nur noch die passende Unterpflanzung mit Stauden und Gräsern - darüber muss die Chefin noch nachdenken !

Sumpf-Eiche auf Pflanzfläche innerhalb einer
Parkplatzfläche, hier unterpflanzt mit
Deschampsia cespitosa und Geranium endressii
Veröffentlicht in Baumschule am 08.06.2020 7:46 Uhr.